Dohna `sche Besitzungen ...

Neue Literatur:

Das umfassende Buch zur Familie Dohna "Die Dohnas und ihre Häuser" von Lothar Graf zu Dohna ist im Doppelband beim
Wallstein Verlag
unter der ISBN-Nummer: 978-3-8353-1237-1 erschienen.



Die Verlinkung zu ...


den Digitalisierten Rekonstruktionen der Schlobitter

- "Königlichen Mittelstube":
http://www.youtube.com/watch?v=Cint86xn8iY



- des "chinesischen Kabinetts":

http://www.youtube.com/watch?v=r9n_KxKnRJw



Videobeiträgen aus Polen:

Polnisches Interview aus Schlobitten:
http://www.youtube.com/watch?v=tAeqKZMkkE8

Radtour durch die Umgebung und Ruine von Schlobitten (Lukasz Michalkiewicz)
http://www.youtube.com/watch?v=VodLZwnSG2Y

Videorundgang durch die Ruine Schlobitten (Mariusz 0005):
http://www.youtube.com/watch?v=CnbVVNyQrlE



Zu den Texten im Internet:

- Wikipedia:
Die hier angebenen Links sind älteren Ursprungs - es ist aber interessant, hier den angebotenen Vergleich mit den aktuellen Veröffentlichungen zu nutzen (zumal in den älteren Texten möglicherweise auch noch Bilder enthalten sind, die später nicht mehr vorkommen).

- www.ostpreussen.net ... 

durch ständige Erneuerungen/Änderungen sind die bisherigen Links leider nicht mehr aktuell. Es besteht aber die
Möglichkeit über den nachfolgenden Link

- den ein oder anderen Ort in der
alphabetischen Liste 

http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php

- oder über die Suche nach den nachfolgend aufgelisteten Orten
http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/suche.php

nachzusuchen.



1) Die Gesamtgrafschaft Dohna in Ostpreußen:
http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=778

 

2) Link zu einer polnischen website von Marcin Kardasz (Olstyn)



- Bilder des Ortes und Schlosses Schlobitten, sowie Farbaufnahmen verschiedener Plafonds (siehe Rubrik "Galerie").


- und weiteren Seiten u.a. zu Vermutungen über den Verbleib des Bernsteinzimmers (mit schönen Bildern desselben) in Verbindung mit dem Schloss Schlobitten).


- mit einem zusätzlichen digitalen Blick auf das Dohna'sche Schloss Schlodien, hergestellt in den Aktivitäten der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Vermessungsingenieure SCITUS und der Unterstützung der Deutsch-Polnischen Stiftung zur Erhaltung des Kulturlandes Ermland.

- Sowie Texten mit Bildern zum Schloss Finckenstein und seiner Geschichte.

http://www.slobity.com.pl



3) Orte (mit oder ohne) Links / Hinweise zu den ehemaligen Dohna'schen Besitzungen:

Auerbach (Voigtland):


Coellmen:


Davids:


Deutschendorf:



Döbeln in Rabenau:


 

Dohnaturm (Königsberg):
Seite „Dohnaturm“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. April 2009, 15:01 UTC.URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dohnaturm&oldid=58567775
 
(Abgerufen: 20. August 2009, 10:39 UTC)



Finckenstein:
Seite „Finckenstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. April 2009, 15:01 UTC.
URL:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schloss-Finckenstein-1.jpg (Abgerufen: 20. August 2009, 10:46 UTC)




Beachte auch den Versuch der Rekonstruktion der Schlossanlage durch einen Architekturstudenten der Technischen Universität Danzig:
http://www.selectwogaldowo.pl/index.php?sid=kamieniec

Grünwalde:

http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?stadt=540

Guhrau bei Glogau:

 

Hermsdorf:


Hünern:

 

Jankendorf:


 


Karwinden:
 


Königsbrück:
Seite „Königsbrück“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. August 2009, 03:52 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigsbr%C3%BCck&oldid=62987153 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:44 UTC)


Festung Königstein:

Seite „Festung Königstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. August 2009, 23:06 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Festung_K%C3%B6nigstein&oldid=63349340 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:37 UTC)

http://www.festung-koenigstein.de/museum/de/geschichte/index.php?navid=34


Kraschen:


Lauck:


Maulen:


Mohrungen:



Herrschaft Pförten (Lausitz):

 

Prökelwitz:



(Quittainen):



Reichertswalde:


 




Tolksdorf:



Schlobitten:



Schlodien:



Seepothen:


Straupiz:

(Groß-)Tschirne

 





Waldburg:
Seite „Waldburg-Capustigall“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Juli 2009, 03:19 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldburg-Capustigall&oldid=62515276 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:47 UTC)





Freie Standesherrschaft Wartenberg mit den Städten Wartenberg, Bralin und später Goschütz

http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/s/sy/syca_w.php

http://www.gross-wartenberg.de/sukgw/s065.html
http://www.gross-wartenberg.de/wikigw/index.php/Standesherrschaft_Gosch%C3%BCtz

Werdau (Voigtland):

 

 

Willkühnen:



Wundlaken:




Die Burg Dohna (in Sachsen):
http://dic.academic.ru/dic.nsf/dewiki/342990



Schloss Weesenstein (in Sachsen):
Seite „Schloss Weesenstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. August 2009, 15:03 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Weesenstein&oldid=63113149 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:48 UTC)



Burg Kuckuckstein (in Sachsen):
Seite „Schloss Kuckuckstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juni 2009, 07:55 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Kuckuckstein&oldid=60654811 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:51 UTC)



Burg Rabenstein (in Sachsen):
http://www.rabenau.net/templates/tyTP_index.php?topic=rabenau



Schloss Kotzenau (Schlesien):
Seite „Chocianów“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. November 2008, 03:50 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chocian%C3%B3w&oldid=52592134 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:51 UTC)

 

 

Schloss Hiller-Gärtringen (in Posen):


 

Schloss Mallmitz (Schlesien):



 

Schloss Wartenberg (Schlesien):





Schloss Coppet:
Seite „Coppet“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Juli 2009, 21:33 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Coppet&oldid=62659082 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:52 UTC)




Prangins:

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23481.php


 

Burg Grafenstein (im heutigen Tschechien):
Seite „Burg Grabštejn“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. August 2009, 09:52 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Grab%C5%A1tejn&oldid=63577178 
(Abgerufen: 20. August 2009, 10:53 UTC)






Burg Roimund (im heutigen Tschechien):
Seite „Burg Roimund“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juni 2009, 15:07 UTC. URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Roimund&oldid=60669038 (Abgerufen: 20. August 2009, 10:54 UTC)




Burg Lemberk (im heutigen Tschechien):
http://dic.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1251636
http://www.luzicke-hory.cz/mista/index.php?pg=zmlembd
http://images.google.de/images?hl=de&q=Lemberk&um=1&ie=UTF-8&ei=0zeMSoPxHIy2mgPcxr2aBA&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4